Unsere Historie

Seit 28 Jahren Schreckenberg

1996 – Gründung / Übernahme

Die Firma Schreckenberg wird durch die Übernahme der Firma Konejung gegründet. Dies legt den Grundstein für das heutige Familienunternehmen. Die ersten Geschäftsräume werden am Marktplatz in Opladen bezogen, wo die Firma als lokaler Partner für Haushaltsgeräte ihre Tätigkeit aufnimmt.


1997 – Sortimentserweiterung: Fokus Küchen

Das Sortiment wird um die Sparte Küchen erweitert, wodurch ein bedeutender Schritt in der Unternehmensentwicklung gemacht wird. Aus dem traditionsreichen Haushaltsgeschäft, wie bereits in der vorherigen Generation Schreckenberg, wird durch die Einführung von Küchen das Produktportfolio erweitert und die strategische Neuausrichtung gestartet.

Grünes Auto vor Elektrofachgeschäft mit Miele-Schaufenster, Stadtstraße, Wohnhaus im Hintergrund.
Zwei Autos parken vor einem Elektrofachgeschäft mit Werbefahne und angrenzendem Café bei bewölktem Wetter.
Elektrofachgeschäft bei Nacht, beleuchtetes Schild „electroplus Konejung Schreckengberg“, moderner Eingangsbereich.

2000 – Umzug auf die Düsseldorfer Straße

Die Firma Schreckenberg zieht in den ehemaligen Baumarkt an der Düsseldorfer Straße um. Der Umzug ermöglicht nicht nur eine erhebliche Erweiterung der Geschäftsfläche, sondern schafft auch neue lokale Einkaufsmöglichkeiten für den Stadtteil Opladen. Durch die Vergrößerung der Räumlichkeiten kann das Unternehmen sein Sortiment ausbauen und seinen Kunden ein noch breiteres Angebot bieten.

2005 – Einführung Küche&Co

Um die Sparte Küchen weiter voranzutreiben, wird eine Kooperation mit dem deutschlandweit vertretenen Franchise Küche&Co gestartet. Diese Partnerschaft ermöglicht die Professionalisierung des Küchenbereichs und erlaubt die Vermarktung neuer, innovativer Produkte.
 

2008 – Eröffnung zwei Studios Köln Dellbrück & Sülz

Ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte ist die geografische Expansion nach Köln. In den Stadtteilen Dellbrück und Sülz werden zwei neue Studios eröffnet, in denen moderne Küchen präsentiert werden. Diese Erweiterung ermöglicht es der Firma Schreckenberg, ihre Reichweite zu vergrößern und ihre Präsenz im Kölner Markt zu stärken. In den neuen Studios können Kunden eine breite Auswahl an Küchenlösungen entdecken und sich umfassend beraten lassen.


2017 – Austritt Küche&Co

Nach zwölf erfolgreichen Jahren endet die Zusammenarbeit mit Küche&Co. Das Küchenstudio Schreckenberg beginnt eine neue Ära und tritt eigenständig in die Küchenwelt ein. Durch den Austritt aus dem Franchise kann das Unternehmen seine individuellen Visionen und Strategien verwirklichen, um den Kunden noch innovativere und maßgeschneiderte Küchenlösungen anzubieten.

Küchenstudio Küche&Co mit großer Glasfront, rotem Firmenschild und moderner Küchenausstellung außen.
Küchenstudio Küche & Co an Straßenecke mit rotem Firmenschild und Schaufenstern in urbaner Umgebung.
Modernes Küchenstudio mit großer Glasfront, Außensitzbereich und rotem „Schon drauf!“-Logo am Gebäude.

2018 – Eintritt der Kreis, Schließung der Studios Köln Sülz & Dellbrück

Zehn Jahre nach der Expansion nach Köln entscheidet sich die Familie schweren Herzens, die Studios in Köln Sülz und Dellbrück zu schließen. Dieser Schritt ermöglicht es, den Fokus wieder verstärkt auf Leverkusen/Opladen zu legen und dort intensiver mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig tritt die Firma Schreckenberg in den Einkaufsverband DER KREIS ein, was neue Möglichkeiten für den Einkauf und die Vermarktung eröffnet.


2020 – Ausbruch Covid-19

Im Jahr 2020 bricht die Covid-19-Pandemie aus, die den stationären Einzelhandel schwer trifft. Aufgrund der Lockdowns muss das Familienunternehmen zeitweise schließen. Doch durch innovative Maßnahmen wie die Einführung einer Abholtheke und die telefonische Terminvergabe gelingt es, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht es der Firma Schreckenberg, weiterhin für ihre Kunden da zu sein und den Betrieb auch in schwierigen Zeiten fortzuführen.

2021 – das Hochwasser in Opladen

Nach der Pandemie folgt die nächste Katastrophe: Ein verheerendes Hochwasser trifft Opladen. Die gesamte Ladenfläche, der Parkplatz und das Lager stehen teilweise bis zu 1,60 Meter unter Wasser. Alle Küchen, Geräte, Büros und Lagerflächen werden zerstört. Doch dank der unglaublichen Unterstützung von freiwilligen Helfern, langjährigen Industriepartnern und dem Land Nordrhein-Westfalen kann die Firma Schreckenberg schnell wieder aufgebaut werden. In dieser prägenden Zeit werden die umliegenden Haushalte mit dringend benötigten Waschmaschinen und Kühlschränken versorgt. Diese Ereignisse ließen unseren Stadtteil näher zusammenrücken und machten die Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar erfahrbar. Im gleichen Jahr wird der Gründer Jan Schreckenberg erstmalig zum Verwaltungsratsmitglied bei dem Einkaufsverband DER KREIS gewählt, was seine Verdienste und sein Engagement in der Branche anerkennt.


2022 – Umbau & Neueröffnung

Nach intensiven Monaten harter Arbeit und Engagement des gesamten Teams können die Küchenspezialisten endlich wieder eröffnen. Das Ladenlokal ist kaum wiederzuerkennen: Eine moderne Fassade, neue Küchen und innovative Geräte schmücken das Geschäft. Dank des Hochwassers bot sich die Gelegenheit zur Modernisierung und Umsetzung neuer Ideen. Die Firma Schreckenberg präsentiert sich nun mit einem frischen, zeitgemäßen Erscheinungsbild und einem erweiterten Sortiment, das den aktuellen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden entspricht.


2023 – Neuer Abteilungsleiter Küchen (Hr. Bliss) & Nachfolger tritt ein

Im vergangenen Jahr stieg Noah Schreckenberg, der Nachfolger, offiziell bei den Küchenspezialisten ein. Er übernimmt nicht nur den Marketingbereich, sondern führt auch eigene Küchenplanungen durch. Zeitgleich tritt Herr Bliss als neuer Abteilungsleiter für den Küchenbereich in das Unternehmen ein. Diese personellen Veränderungen bringen frischen Wind und neue Perspektiven in die Firma Schreckenberg, wodurch die Tradition des Familienunternehmens mit innovativen Ansätzen und Fachkompetenz fortgeführt wird.

Luftaufnahme einer überfluteten Stadt mit überschwemmten Straßen, Gebäuden und umgebender grüner Landschaft.
Mann mit Gummistiefeln vor Geschäft, beschädigte Möbel und Elektrogeräte nach Hochwasser auf dem Gehweg.
Überflutetes Elektrofachgeschäft mit beschädigten Haushaltsgeräten und stehendem Wasser im Verkaufsraum.